Service-Telefon: +49 231 91 70 40-0

Glossar

Das Glossar der Lackfabrik Winkelmann bietet Ihnen eine fundierte Übersicht über die vielfältigen Begriffe, die in der Industrie und im Handwerk rund um Lacke und Beschichtungen verwendet werden. Von A wie Antirutschlack bis Z wie Zaponlack– hier finden Sie präzise Erklärungen zu Materialien, Verfahren und Eigenschaften. Unser Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Verständnis zu vermitteln und Ihnen bei der Auswahl der richtigen Beschichtung für Ihre Anwendung zu helfen.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Antirutschlack

Airless Verarbeitung

Airmix

Aqua Lack

Antirutschlack

Antirutschlack wurde entwickelt, um Oberflächen rutschfest zu machen und die Gefahr von Stürzen oder Ausrutschern zu reduzieren. Diese Art von Beschichtungen werden häufig in Bereichen verwendet, in denen eine erhöhte Rutschfestigkeit erforderlich ist, wie auf

  • Böden
  • Treppen
  • Rampen
  • Gehwegen
  • Arbeitsplattformen

Antirutschlack enthält spezielle Bestandteile, wie z. B. feine mineralische Füllstoffe oder Partikel, die in die Lackformulierung eingemischt werden. Diese Partikel bieten zusätzlichen Grip und erhöhen die Reibungskraft zwischen der Oberfläche und dem Schuhwerk. Insbesondere in Bereichen, in denen Feuchtigkeit, Öl oder andere Substanzen die Rutschgefahr erhöhen.

Rutschhemmende Lacke sind in der Regel haltbar und beständig gegenüber Abrieb und Verschleiß. Sie können auch resistent gegenüber Chemikalien, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen sein, je nach Formulierung.

Sie können auf verschiedenen Oberflächen angewendet werden, einschließlich Beton, Holz, Metall, Fliesen, Kunststoff und mehr. Rutschfeste Beschichtungen sind in verschiedenen Farben und Texturen erhältlich und können an die ästhetischen Anforderungen angepasst werden.

Die Anwendung von Antirutschlacken erfordert eine sorgfältige Vorbereitung der Oberfläche, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Die Beschichtung wird in der Regel mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Sprühgerät aufgetragen. 

Antirutschlacke können zwar die Rutschfestigkeit verbessern, jedoch nicht in allen Situationen eine 100%ige Sicherheit gewährleisten. Antirutschbeschichtungen sollten immer in Verbindung mit anderen Sicherheitsmaßnahmen, wie Handläufen, rutschfesten Matten oder Warnschildern, verwendet werden. Nur so kann das Unfallrisiko minimiert werden.

Airless Verarbeitung

Airless-Verarbeitung ist eine Methode, um Farben, Lacke, Beschichtungen oder flüssige Materialien aufzutragen, ohne Luft zu verwenden. Im Gegensatz zur herkömmlichen Sprühmethode, bei der Druckluft verwendet wird, um das Material zu zerstäuben, erfolgt die Airless-Verarbeitung durch den Einsatz von hohem Druck, um das Material durch eine Düse zu pressen.

Bei der Airless-Verarbeitung wird das Material aus einem Behälter oder durch eine Pumpe auf einen hohen Druck gebracht. Das Material strömt dann mit hoher Geschwindigkeit durch eine Düse, die eine kleine Öffnung aufweist. Durch den hohen Druck wird das Material aus der Düse gedrückt und auf die Oberfläche aufgetragen.

Die Airless-Verarbeitung ermöglicht eine schnelle Beschichtung großer Flächen. Aufgrund des hohen Drucks wird das Material mit hoher Geschwindigkeit aufgetragen, was zu einer effizienten Arbeitsweise führt. Zudem wird das Material gleichmäßig auf die Oberfläche aufgetragen, ohne dass unerwünschte Tropfen oder Sprühnebel entstehen.

Airless-Verarbeitung ermöglicht die Verarbeitung von viskosen Materialien, die bei herkömmlicher Sprühmethode Probleme verursachen könnten.

Diese Art der Verarbeitung kann für verschiedene Materialien verwendet werden, einschließlich

  • Farben,
  • Lacken,
  • Beschichtungen,
  • Grundierungen und
  • anderen flüssigen Materialien.

Airmix

Airmix ist eine Methode, um Farben, Lacke und andere flüssige Materialien aufzutragen. Dabei wird Druckluft und Materialdruck verwendet. Es handelt sich um eine Kombination aus Airless- und HVLP (High Volume Low Pressure)-Techniken.

Bei der Airmix-Verarbeitung wird das Material aus einem Behälter durch eine Pumpe auf einen moderaten Druck gebracht. Anschließend wird das Material durch eine Düse geleitet, die sowohl eine Materialöffnung als auch eine Luftöffnung aufweist. Druckluft wird auf die Materialöffnung gerichtet, während gleichzeitig der Materialdruck aufrechterhalten wird.

Die Kombination aus Druckluft und Materialdruck ermöglicht eine feinere Zerstäubung des Materials im Vergleich zur reinen Airless-Verarbeitung. Dies führt zu einer besseren Kontrolle über die Sprühnebelbildung und ermöglicht eine präzisere Beschichtung.

Das feinere Sprühmuster der Airmix-Verarbeitung führt zu weniger Overspray (Sprühnebel). Dadurch geht weniger Material verloren und die Umweltbelastung verringert sich.

Die Airmix-Verarbeitung ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Sprühstrahl. Dies ist insbesondere bei komplexen Oberflächen oder Bereichen mit hoher Präzision von Vorteil . 

Durch die feinere Zerstäubung des Materials kann eine gleichmäßige Beschichtung mit einer geringeren Materialmenge erzielt werden. Das bedeutet einen reduzierten Materialverbrauch.

Aqua Lack

siehe Wasserlack

Beschichtungsstoffe

Buntlack

Behälterauskleidung

Baumaschinenlack

Beschichtungsstoffe

Beschichtungsstoffe sind Materialien, die auf Oberflächen aufgetragen werden, um diese zu schützen, zu verschönern oder funktionelle Eigenschaften zu verleihen.

Sie dienen zum Schutz der Oberfläche vor

  • Korrosion
  • Abnutzung
  • Chemikalien
  • UV-Strahlung
  • Feuchtigkeit
  • oder anderen schädlichen Einflüssen

Beschichtungsstoffe können in verschiedenen Formen vorliegen:

  • als Flüssigkeiten
  • als Pulver
  • als Pasten vorliegen und werden

Beschichtungsstoffe können mit verschiedenen Techniken aufgetragen werden, wie z.B. durch Sprühen, Streichen, Tauchen oder andere Verfahren.

 

Es gibt eine Vielzahl von Beschichtungsstoffen, die für unterschiedliche Anwendungen und Oberflächentypen entwickelt wurden. Beispiele für gängige Beschichtungsstoffe:

  • Lacke:
    Lacke sind eine der häufigsten Arten von Beschichtungsstoffen. Sie bestehen aus Pigmenten, Bindemitteln, Lösungsmitteln und anderen Zusätzen. Lacke bieten Schutz und ästhetische Eigenschaften auf verschiedenen Oberflächen wie Metall, Holz, Kunststoff und mehr.
  • Pulverbeschichtungen:
    Pulverbeschichtungen bestehen aus pulverförmigen Polymeren, die elektrostatisch aufgeladen und auf die Oberfläche aufgesprüht werden. Nach dem Auftragen werden sie in einem Ofen eingebrannt und bilden eine haltbare und widerstandsfähige Beschichtung. Pulverbeschichtungen werden häufig für Metallanwendungen eingesetzt.
  • Korrosionsschutzbeschichtungen:
    Korrosionsschutzbeschichtungen werden speziell entwickelt, um Metalloberflächen vor Korrosion zu schützen. Sie können aus Epoxidharzen, Polyurethanen, Zinkbeschichtungen oder speziellen chemischen Zusammensetzungen bestehen.
  • Antihaftbeschichtungen:
    Sie werden verwendet, um Oberflächen "antihaftend" zu machen und die Haftung von Substanzen wie Lebensmitteln, Farben oder Klebstoffen zu reduzieren. Teflon und andere fluorpolymere Beschichtungen sind Beispiele für Antihaftbeschichtungen.
  • Wärmedämmende Beschichtungen:
    Diese Beschichtungen werden auf Oberflächen aufgetragen, um die Wärmeübertragung zu reduzieren. Sie finden Anwendung in Bereichen wie Gebäudefassaden, Rohrleitungen oder industriellen Anlagen.

Weitere Beispiele für Beschichtungsstoffe sind Brandschutzbeschichtungen, Antikorrosionsbeschichtungen, dekorative Beschichtungen, Haftvermittler, Versiegelungen und vieles mehr.

Die Wahl des richtigen Beschichtungsstoffs hängt von der Art der Oberfläche, den Umgebungsbedingungen, den gewünschten Eigenschaften und den Anforderungen des Projekts ab.

Buntlack

Buntlack ist ein deckender oder pigmentierter Lack, der in verschiedenen Farben erhältlich ist. Er wird verwendet, um Oberflächen zu streichen und ihnen eine farbige und glänzende Oberfläche zu verleihen. Buntlacke werden häufig für Innen- und Außenanwendungen eingesetzt und sind in einer Vielzahl von Farbtönen erhältlich.

Buntlacke enthalten Pigmente, die ihnen ihre Farbe verleihen. Sie sind in einer breiten Palette von Farbtönen erhältlich. Sie ermöglichen es, Oberflächen nach individuellen Vorlieben oder Designanforderungen zu gestalten.

Die Lacke weisen in der Regel eine hohe Deckkraft auf. Das bedeutet, dass sie eine gute Abdeckung bieten und die darunter liegende Oberfläche vollständig verbergen können. Dies ist besonders nützlich, wenn eine farbliche Veränderung oder ein einheitliches Erscheinungsbild erreicht werden soll.

Buntlacke sind in verschiedenen Glanzgraden erhältlich, darunter 

  • Hochglanz,
  • Seidenglanz oder
  • Matt. 

Dies ermöglicht die Anpassung des gewünschten Erscheinungsbildes der Oberfläche: Von glänzend und reflektierend bis hin zu einem matten und glatten Finish.

Diese Lacke bieten nicht nur eine ästhetische Verbesserung, sondern auch einen Schutz für die darunter liegende Oberfläche. Sie können vor Feuchtigkeit, Verschmutzungen, UV-Strahlung und Abnutzung schützen und die Lebensdauer der Oberfläche verlängern.

Die Anwendung von Buntlack erfolgt in der Regel auf vorbereiteten und gereinigten Oberflächen. Je nach Produkt und Anwendung kann Buntlack mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Sprühgerät aufgetragen werden. 

Es gibt verschiedene Arten von Buntlacken, einschließlich wasserbasierten Lacken, Alkydharzlacken oder Acryllacken Die verschiedenen Arten haben jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungen. 

Behälterauskleidung

Eine Behälterauskleidung ist eine Schutzschicht, die im Inneren eines Behälters angebracht wird, um verschiedene Zwecke zu erfüllen. Sie besteht aus speziellen Materialien, die je nach Anforderungen des Behälters ausgewählt werden. Diese Auskleidung kann aus verschiedenen Substanzen wie Kunststoffen, Keramiken oder Metallen bestehe. Sie wird in der Regel auf die Innenwand des Behälters aufgetragen.

Der Hauptzweck einer Behälterauskleidung: Den Behälter vor Korrosion, Abnutzung oder chemischer Reaktion mit den darin gelagerten Substanzen zu schützen. Sie bildet eine Barriere zwischen dem Behältermaterial und dem Inhalt, um Schäden am Behälter zu verhindern. Die Auskleidung kann die Lebensdauer des Behälters verlängern und seine Leistungsfähigkeit verbessern.

Behälterauskleidungen werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter 

  • chemische Industrie,
  • Lebensmittelverarbeitung,
  • die Öl- und Gasindustrie
  • Wasser- und Abwasserbehandlung. 

In der chemischen Industrie werden Behälterauskleidungen verwendet, um aggressive Chemikalien zu lagern, ohne dass sie mit dem Behältermaterial reagieren. In der Lebensmittelverarbeitung werden sie eingesetzt, um die Hygiene und Reinheit der gelagerten Lebensmittel sicherzustellen.

Bei der Anwendung einer Behälterauskleidung müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Art der Substanz, die im Behälter gelagert wird, die Temperatur- und Druckbedingungen, die mechanischen Belastungen und die gewünschte Haltbarkeit. Die Auswahl der richtigen Auskleidung ist von entscheidender Bedeutung, um die Wirksamkeit des Schutzes zu gewährleisten.

Die Behälterauskleidung ist wichtig für die Haltbarkeit von Behältern in verschiedenen Industrien. Sie bietet Schutz vor Korrosion, Abnutzung und chemischen Reaktionen. Dadurch wird die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz der gelagerten Substanzen gewährleistet. Durch die richtige Auswahl und Anwendung einer Behälterauskleidung können potenzielle Schäden minimiert und die Lebensdauer des Behälters maximiert werden.

Baumaschinenlack

Baumaschinenlack ist ein spezieller Lack, der für die Beschichtung von Baumaschinen und -ausrüstungen entwickelt wurde. Baumaschinen sind in der Regel starken Belastungen, extremen Witterungsbedingungen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Der Baumaschinenlack bietet Schutz und ästhetische Verbesserung für diese Fahrzeuge und Geräte.

Baumaschinenlacke sind speziell für die Beschichtung von Baumaschinen und Baugeräten entwickelt. Dazu gehören 

  • Bagger,
  • Kräne,
  • Bulldozer,
  • Straßenwalzen,
  • Baufahrzeuge und
  • andere Geräte, die auf Baustellen eingesetzt werden.

Baumaschinen sind oft extremen Witterungsbedingungen, Abrieb, chemischer Einwirkung und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Lacke müssen daher eine hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Witterungseinflüsse, Chemikalien, Abrieb und Kratzer bieten.

Baumaschinenlacke werden oft in markanten Farben wie Gelb, Orange oder Grau verwendet, die mit der Baubranche in Verbindung gebracht werden.

DTM-Lack

Dickschichtlack

Dickbeschichtung

DTM-Lack

DTM-Lack steht für "Direct-to-Metal" Lack. Es wurde entwickelt, um direkt auf Metall aufgetragen zu werden, ohne dass eine separate Grundierung erforderlich ist. DTM-Lacke bieten eine Kombination aus Haftung, Korrosionsschutz und Haltbarkeit, um Metallflächen effektiv zu schützen und zu verschönern.

DTM-Lacke haben eine ausgezeichnete Haftung auf verschiedenen Metallen wie Stahl, Aluminium, Zink und anderen. Sie bilden eine starke Bindung zur Oberfläche und verhindern das Abblättern oder Abplatzen des Lackfilms.

Sie bieten zudem einen effektiven Schutz vor Korrosion. Die Lacke enthalten Korrosionsschutzpigmente und Zusätze, die das Metall vor Feuchtigkeit, Oxidation und anderen Umwelteinflüssen schützen.

DTM-Lacke können direkt auf Metall aufgetragen werden, ohne separate Grundierung. Das ist ihr Hauptvorteil. Dies spart Zeit und Kosten, da keine zusätzliche Schicht aufgetragen werden muss.

Die Lacke Lacke sind in verschiedenen Farben, Glanzgraden und Zusammensetzungen erhältlich. Sie können für Innen- und Außenanwendungen verwendet werden.

Direct-to-Metal-Lacke sind meistens robust gegen Abnutzung, Chemikalien, UV-Strahlung und Wetter. Sie bieten eine lang anhaltende Oberflächenschutzschicht und reduzieren den Wartungsaufwand.

DTM-Lacke werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter 

  • im Metallbau,
  • im Automobilsektor,
  • in der Industrie,
  • im Schiffbau,
  • in der Baubranche und
  • in vielen anderen Anwendungen, in denen eine dauerhafte und schützende Beschichtung auf Metallflächen erforderlich ist.

Dickschichtlack

Dickschichtlack ist ein Lack, der im Vergleich zu herkömmlichen Lacken eine größere Schichtdicke aufweist. Der Begriff "Dickschicht" bezieht sich auf die Tatsache, dass dieser Lack in einer dickeren Schicht aufgetragen wird als herkömmliche Lacke.

Durch die dickere Lackschicht bietet Dickschichtlack einen verbesserten Schutz gegen Korrosion, Abnutzung und Umwelteinflüsse. Er kann dazu beitragen, das darunter liegende Material vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Chemikalien und anderen schädlichen Einflüssen zu schützen.

Ein Dickschichtlack kann Unebenheiten und Oberflächendefekte besser ausfüllen als dünnere Lacke. Dadurch können kleinere Kratzer, Risse oder Unebenheiten auf der Oberfläche ausgeglichen und eine glattere Oberfläche erzielt werden.

Die dickere Schicht des Dickschichtlacks führt zu einer verbesserten Haftung auf der Oberfläche. Dies ist besonders günstig, wenn die Oberfläche porös, rau oder schwierig zu lackieren ist.

Durch die Verwendung von Dickschichtlack kann möglicherweise eine schnellere Lackierung erreicht werden. Denn es müssen weniger Schichten aufgetragen werden, um die gewünschte Schutz- und Ästhetikschicht zu erzielen.

Dickschichtlacke wurden speziell für bestimmte Anwendungen entwickelt und sind nicht universell für alle Oberflächen geeignet. Ihr Einsatzbereich sind verschiedene Industriezweige, wie beispielsweise der Automobilbereich, der Schiffbau, die Metallverarbeitung oder Industrie.

In manchen Fällen können spezielle Vorbehandlungen, Oberflächenvorbereitungen oder spezifische Aushärteprozesse erforderlich sein, um die gewünschte Leistung des Dickschichtlacks zu erzielen.

Dickbeschichtung

Dickbeschichtung ist eine Art von Beschichtung, die normalerweise in dicken Schichten aufgetragen wird. Man bezeichnet sie auch als Dickschichtbeschichtung oder Dickbeschichtungssystem. Im Gegensatz zu dünnen Lacken oder Beschichtungen ist Dickbeschichtung eine dicke, starke Schicht, die gut schützt und abdichtet.

Dickbeschichtungen werden in Schichtdicken von mehreren Millimetern bis zu einigen Zentimetern aufgetragen. Dadurch entsteht eine dicke, widerstandsfähige Beschichtung, die eine effektive Barriere gegen Feuchtigkeit, Chemikalien, Abrieb und mechanische Belastungen bildet.

Dickbeschichtungssysteme bieten einen hervorragenden Schutz für Oberflächen, insbesondere in Bereichen mit hoher Beanspruchung. Sie können als Schutz gegen Korrosion, Verschleiß, Wasserinfiltration und andere schädliche Einflüsse dienen.

Dickbeschichtungen werden häufig zur Abdichtung von Bauteilen und Oberflächen verwendet. Denn sie sind dick und können sich an unebene Oberflächen anpassen. Sie können Lücken, Risse oder Unebenheiten füllen und eine wasserdichte oder luftdichte Barriere bilden.

Dickbeschichtungen finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise im Bauwesen für Dachabdichtungen, Balkonbeschichtungen, Betonreparaturen oder Tankbeschichtungen. Sie werden auch in der Industrie, im Schiffbau, in der Wasser- und Abwassertechnik und in anderen Anwendungen eingesetzt.

Dickschichtbeschichtungen können auf Basis verschiedener Materialien hergestellt werden, einschließlich polymerer Bindemittel wie Polyurethan, Epoxidharz oder Acryl. Die Auswahl des geeigneten Materials hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie z. B. der gewünschten Flexibilität, Haftung oder Chemikalienbeständigkeit.

Epoxidharz

Einschichtlack

Epoxy-Grundierung

Epoxidharz

Epoxidharz ist ein vielseitiges polymeres Material, das aus Epoxidmonomeren hergestellt wird. Es handelt sich um einen thermohärtenden Kunststoff, der durch die Reaktion von Epoxidharzen mit Härtern aushärtet. Epoxidharz wird in vielen Industriezweigen, handwerklichen Projekten und anderen Anwendungen aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften eingesetzt.

Seine ausgezeichnete Festigkeit und Härte, macht das Epoxidharz zu einem robusten Material. Es bietet eine hohe mechanische Belastbarkeit und Beständigkeit gegenüber Schlägen, Druck und Abrieb.

Das Harz haftet gut auf verschiedenen Oberflächen wie Metall, Glas, Holz, Beton und vielen Kunststoffen. Es bildet eine starke Bindung, die eine dauerhafte Verbindung ermöglicht.

Epoxidharz ist gegenüber vielen Chemikalien und Lösungsmitteln beständig. Es bietet Schutz vor Korrosion und chemischer Einwirkung. Daher wird es gerne in Umgebungen eingesetzt, in denen aggressive Substanzen auftreten können.

Beim Aushärten zeigt Epoxidharz eine geringe Schrumpfung, was zu geringeren Spannungen und einer verbesserten Dimensionsstabilität führt.

Epoxidharze können in transparenter Form hergestellt werden und bieten eine hohe Lichtdurchlässigkeit. Dadurch können sie in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen optische Klarheit und Transparenz erforderlich sind, wie z. B. in der Glasverklebung oder in Kunstharzgussprojekten.

Aufgrund dieser Eigenschaften wird Epoxidharz in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel:

  • Beschichtungen und Versiegelungen: Epoxidharzbeschichtungen werden zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Böden, Arbeitsplatten, Kunstwerken und anderen Materialien verwendet.
  • Klebstoffe: Epoxidharzklebstoffe bieten eine starke Verbindung. Sie werden in Bereichen wie Metallverklebung, Holzverbindung, Elektronik und vielen anderen Anwendungen eingesetzt.
  • Formenbau und Gießanwendungen: Epoxidharz kann verwendet werden, um Formen zu erstellen und Teile, Schmuck, Kunstwerke und andere Objekte zu gießen.
  • Elektroisolierung: Epoxidharz verfügt über elektrischen Isoliereigenschaften. Daher wird es in der Elektro- und Elektronikbranche zur Isolierung und zum Schutz von Bauteilen verwendet.

Einschichtlack

Einschichtlack wird auch als 1-Schicht-Lack oder Monolack bezeichnet. Der Lacktyp wurde entwickelt, um eine komplette Lackierung in nur einer Schicht zu ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lacken, die normalerweise aus mehreren Schichten bestehen (Grundierung, Zwischenschicht, Decklack), kombiniert Einschichtlack alle erforderlichen Schichten in einer einzigen Anwendung.

Einschichtlacke sind in der Regel hochpigmentiert und enthalten spezielle Zusätze, um eine gute Deckkraft und Farbintensität zu gewährleisten. Sie können auf verschiedenen Oberflächen wie Metall, Kunststoff, Holz oder anderen Materialien verwendet werden.

Die Vorteile von Einschichtlacken sind:

  • Zeitersparnis: Durch die Anwendung einer einzigen Schicht Lack anstelle mehrerer Schichten kann Zeit bei der Lackierung eingespart werden, da keine Wartezeiten für das Trocknen zwischen den Schichten erforderlich sind.
  • Kostenersparnis: Da nur eine Schicht Lack benötigt wird, sind weniger Materialien erforderlich. Dies führt zu einer potenziellen Kostenersparnis.
  • Einfache Anwendung: Einschichtlacke sind oft benutzerfreundlich und leicht aufzutragen. Sie erfordern keine speziellen Kenntnisse oder Techniken.

Einschichtlacke sind nicht für alle Anwendungen geeignet. Sie bieten möglicherweise nicht die gleiche Haltbarkeit, Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen oder chemischer Resistenz wie mehrschichtige Lacksysteme. Daher sollten die spezifischen Anforderungen des Projekts und die gewünschten Eigenschaften der Lackierung berücksichtigt werden, bevor die Entscheidung für Einschichtlack getroffen wird.

Die Begriffe "Einschichtlack" und "Einkomponentenlack" werden manchmal austauschbar verwendet, obwohl der Begriff "Einkomponentenlack" allgemein auf Lacke verweist, die ohne Härter oder andere Zusätze verwendet werden können.

Epoxy-Grundierung

Epoxy-Grundierung (auch bekannt als Epoxidharz-Grundierung) ist eine Grundierung, die auf Epoxidharzbasis hergestellt wird. Epoxidharze sind Polymere. Diese zeichnen sich durch ihre hervorragenden Eigenschaften wie hohe Härte, Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Abriebfestigkeit und Haftung aus.

Die Epoxy-Grundierung wird verwendet, um die Haftung und Haltbarkeit der nachfolgenden Beschichtung auf verschiedenen Untergründen zu verbessern. Sie wird oft auf Beton, Estrich, Metall verwendet. Aber auch auf anderen Oberflächen, die eine hohe Belastung oder eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien erfordern.

Epoxidharze haben eine ausgezeichnete Haftung auf verschiedenen Untergründen. Die Epoxy-Grundierung bildet eine starke Bindung zwischen dem Untergrund und der nachfolgenden Beschichtung. Dies reduziert das Risiko von Ablösung, Abblättern oder Abplatzen.

Aber auch zur Versiegelung von Oberflächen werden Epoxy Grundierungen eingesetzt. Durch die Versiegelung entsteht eine Barriere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, Chemikalien oder anderen Substanzen bilden. Dadurch wird das darunter liegende Material vor Korrosion, Verfärbungen oder Schäden geschützt.

Kleinere Risse, Poren oder Unebenheiten auf der Oberfläche füllt die Grundierung aus und schafft so  eine glattere Grundlage für die nachfolgende Beschichtung.

Die Epoxidharzbasis der Grundierung bietet zudem einen gewissen Schutz gegenüber chemischen Angriffen, Abrieb und mechanischer Beanspruchung. Dies kann zur Verbesserung der Haltbarkeit und Lebensdauer der beschichteten Oberfläche beitragen.

Epoxy-Grundierungen werden in verschiedenen Industriebereichen eingesetzt, darunter

  • Automobilindustrie,
  • Lebensmittelindustrie,
  • Maschinenbau,
  • chemischen Industrie,
  • Gewerbe- und Industriebau
  • und mehr. 

Sie sind in verschiedenen Farben und Glanzgraden erhältlich und können je nach Anforderungen und ästhetischen Präferenzen ausgewählt werden.

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds durch Reinigung, Entfettung und möglicherweise Schleifen kann erforderlich sein, um die beste Haftung der Epoxy-Grundierung zu erzielen.

Flüssigkunststoff

Fussbodenbeschichtung

Flüssigkunststoff

Flüssigkunststoff ist ein Material, das in flüssiger Form vorliegt. Nach dem Auftragen härtet es aus und bildet eine feste, haltbare und wasserdichte Oberfläche. Flüssigkunststoff ist ein vielseitiges Produkt, das in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann, insbesondere für Abdichtungs- und Beschichtungszwecke.

Flüssigkunststoffe werden häufig zur Abdichtung von Oberflächen verwendet, die vor Feuchtigkeit, Leckagen oder eindringendem Wasser geschützt werden müssen. Dazu zählen Dächer, Terrassen, Balkone und Fundamente. Durch das nahtlose Auftragen des Flüssigkunststoffs können undichte Stellen vermieden und eine effektive Abdichtung erreicht werden.

Flüssigkunststoffe können auch als Beschichtung für Oberflächen verwendet werden, um sie zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Sie bieten eine widerstandsfähige Barriere gegen Abrieb, Chemikalien, UV-Strahlung und andere Umwelteinflüsse. Flüssigkunststoffbeschichtungen werden oft auf Beton, Metall, Holz und anderen Substraten verwendet.

Ein großer Vorteil von Flüssigkunststoffen ist ihre Flexibilität. Sie sind elastisch und können sich mit Oberflächenbewegungen dehnen und zusammenziehen, ohne zu reißen oder zu brechen. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, die Vibrationen, Temperaturänderungen oder mechanischer Beanspruchung ausgesetzt sind.

Flüssigkunststoffbeschichtungen sind in verschiedenen Formulierungen erhältlich, die für spezifische Anforderungen und Anwendungen entwickelt wurden. Sie können auf verschiedene Weisen aufgetragen werden, z.B. rollen, pinseln oder sprühen, je nach Flüssigkunststoff und Oberfläche.

Einige Flüssigkunststoffe sind umweltfreundlich und enthalten keine schädlichen Lösungsmittel oder VOC (flüchtige organische Verbindungen). Sie sind lösungsmittelfrei oder haben einen niedrigen VOC-Gehalt, was zu einer geringeren Belastung der Umwelt beiträgt.

Fussbodenbeschichtung

Fußbodenbeschichtungen werden auf Fußböden aufgetragen, um deren Schutz, Ästhetik und Funktionalität zu verbessern. Sie werden verwendet, um verschiedene Arten von Fußböden wie Beton, Holz, Fliesen oder Kunststoff zu behandeln und zu schützen.

Fußböden sind starken Belastungen und Verschleiß ausgesetzt. Sei es durch den täglichen Verkehr, mechanische Beanspruchung, chemische Einflüsse oder andere Faktoren. Fußbodenbeschichtungen schützen die Oberfläche vor Abrieb, Kratzern, Flecken, chemischer Korrosion und anderen Schäden.

Durch das Auftragen einer Fußbodenbeschichtung wird die Lebensdauer des Bodens verlängert, da die Beschichtung als Schutzschicht fungiert. Sie bewahrt die darunter liegende Oberfläche vor Beschädigungen.

Die Beschichtungen machen die Oberfläche glatter und versiegeln sie, was die Reinigung und Wartung erleichtert. Schmutz, Staub und Flecken können leichter entfernt werden. Die Beschichtung verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten in den Boden.

Fußbodenbeschichtungen können die Optik des Bodens erheblich verbessern. Sie sind in verschiedenen Farben, Mustern und Oberflächenstrukturen erhältlic. Die Beschichtungen können dazu beitragen, den Boden attraktiver und ansprechender zu gestalten.

Einige Fußbodenbeschichtungen bieten zusätzliche Funktionen wie Rutschfestigkeit, Antistatik, Schalldämmung oder thermische Isolierung, je nach den spezifischen Anforderungen und Einsatzbereichen.

Es gibt verschiedene Arten von Fußbodenbeschichtungen, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind, wie 

  • Epoxidharzbeschichtungen
  • Polyurethanbeschichtungen
  • Acrylbeschichtungen
  • Vinylbeschichtungen
  • und mehr. 

Die Auswahl der passenden Fußbodenbeschichtung hängt von Faktoren wie der Art des Bodens, dem Beanspruchungsgrad, den ästhetischen Anforderungen und den spezifischen Anforderungen des Projekts ab.

Gleitlack

Gleitlack

Gleitlack, auch als Antihaftlack oder Teflonlack bekannt, ist eine spezielle Beschichtung, um Oberflächen rutschig und antihaftend zu machen. Der Name "Gleitlack" bezieht sich auf die Eigenschaften der Beschichtung: Sie bietet eine geringe Reibung und eine glatte Oberfläche.

Gleitlacke enthalten normalerweise PTFE (Polytetrafluorethylen) oder ähnliche Additive, die für ihre Antihaft-Eigenschaften bekannt sind. Diese Additive bilden eine glatte und dünne Schicht auf der Oberfläche. Die Schicht verhindert das Anhaften von Substanzen wie Klebstoffen, Farben, Lebensmitteln oder anderen Materialien.

Durch die hohe Antihaftwirkung der Gleitlacke wird das Anhaften von Materialien an der beschichteten Oberfläche verhindert. Dies erleichtert die Reinigung und Wartung und reduziert die Bildung von Ablagerungen oder Rückständen. 

Die glatte Oberfläche des Gleitlacks verringert auch die Reibung. Dies führt zu einem leichteren Gleiten oder Bewegen von Objekten auf der beschichteten Oberfläche. Dies kann in verschiedenen Anwendungen von Vorteil sein, z. B. bei Förderbändern, Gleitschienen oder anderen mechanischen Komponenten.

Gleitlacke sind in der Regel chemisch beständig und bieten Schutz gegenüber aggressiven Chemikalien, Lösungsmitteln oder anderen Substanzen. Sie tragen dazu bei, das darunter liegende Material vor Korrosion oder Beschädigung zu schützen.

Gleitlacke finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, einschließlich der 

  • Lebensmittelindustrie,
  • der chemischen Industrie,
  • der Medizintechnik,
  • der Druckindustrie und
  • anderen Bereichen, in denen Antihaft-Eigenschaften erforderlich sind.

Allerdings ist es möglich, dass Gleitlacke nicht auf allen Oberflächen haften oder dauerhaft wirken, wenn sie hohen Belastungen oder abrasiven Bedingungen ausgesetzt sind.

HVLP

Haftvermittler

HVLP

HVLP steht für High Volume Low Pressure, was auf Deutsch "großes Volumen bei niedrigem Druck" bedeutet. Die ist eine spezielle Technik der Sprühbeschichtung. Bei dieser Technik werden Farben, Lacke oder Beschichtungen bei niedrigem Druck und mit einem hohen Volumen an Luft zerstäubt.

Im HVLP-Verfahren wird die Farbe oder Beschichtung durch eine Spritzpistole geleitet und mit Hilfe von Druckluft zerstäubt. Im Vergleich zu herkömmlichen Sprühverfahren, bei denen hoher Druck verwendet wird, wird bei HVLP mit einem niedrigeren Druck gearbeitet. Das hohe Volumen an Luft hilft, das Material feiner zu zerstäuben. Das erzeugt eine gleichmäßige Beschichtung auf der Oberfläche.

Durch den niedrigeren Druck und das feinere Sprühmuster wird weniger Sprühnebel erzeugt, was zu einem geringeren Overspray führt. Dadurch wird der Materialverbrauch reduziert und die Umweltbelastung verringert.

HVLP ermöglicht zudem eine präzisere Kontrolle über den Sprühstrahl. Dies ist insbesondere bei komplexen Oberflächen oder Bereichen mit hoher Präzision von Vorteil. Es ermöglicht eine gezielte und gleichmäßige Beschichtung.

Durch den niedrigeren Druck und das höhere Volumen an Luft wird weniger Nebel erzeugt. Dies verbessert die Sichtbarkeit und die Arbeitsbedingungen des Bedieners.

HVLP-Spritzgeräte werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel 

  • im Automobilbereich,
  • im Holzhandwerk,
  • in der Möbelherstellung und
  • in Bereichen, in denen eine präzise und qualitativ hochwertige Beschichtung gewünscht wird.

Die HVLP-Technik erfordert spezielle Spritzpistolen , die für den Betrieb bei niedrigem Druck und hohem Luftvolumen ausgelegt sind. 

Haftvermittler

siehe Wash Primer

Industrielack

Industrielack

Industrielacke sind Lacke, die speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurden. Sie zeichnen sich durch ihre Robustheit, Haltbarkeit und Leistung aus. Eingesetzt werden Sie in verschiedenen Industriezweigen. Darunter Automobil, Maschinenbau, Metallverarbeitung, Schiffbau, Bauwesen und mehr.

Industrielacke müssen den hohen Anforderungen industrieller Umgebungen gerecht werden. Sie sollen nicht nur eine ästhetische Wirkung erzielen. Sie sollen auch einen wirksamen Schutz vor Korrosion, Abrieb, Chemikalien, UV-Strahlung und anderen schädlichen Einflüssen bieten. Darüber hinaus können sie auch spezifische Eigenschaften wie

  • Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen,
  • Feuerbeständigkeit oder
  • Antistatik

aufweisen, je nach den Anforderungen der jeweiligen Anwendung.

Industrielacke werden in verschiedenen Formen angeboten, darunter 1-Komponenten- und 2-Komponenten-Lacke. 1-Komponenten-Lacke härten durch Verdunsten des Lösungsmittels aus. 2-Komponenten-Lacke erfordern eine chemische Reaktion zwischen der Basis und einem Härter, um auszuhärten.

Die Auswahl des geeigneten Industrielacks hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie

  • der Art des Substrats,
  • den Umgebungsbedingungen,
  • der Art der Belastung und

den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts.

Korrosionsschutzkategorien

Korrosionsschutz

Korrosionsschutzlack

Korrosionsschutzkategorien

Korrosionsschutzkategorien klassifizieren den Grad des Schutzes vor Korrosion für verschiedene Materialien und Anwendungen. Diese Kategorien werden oft durch Standards und Normen festgelegt, um die Auswahl und Spezifikation von Materialien und Beschichtungen zu erleichtern. Die genaue Einteilung kann je nach Land und Industrie variieren, aber im Allgemeinen gibt es einige gängige Korrosionsschutzkategorien:

  • C1 - Sehr geringer Korrosionsschutz: Innenräume mit trockener Atmosphäre, in der keine direkte Einwirkung von Feuchtigkeit oder aggressiven Substanzen erfolgt.
  • C2 - Geringer Korrosionsschutz: Innenräume mit geringer Luftfeuchtigkeit und ohne direkte Einwirkung von aggressiven Substanzen.
  • C3 - Mäßiger Korrosionsschutz: Innenräume mit hoher Luftfeuchtigkeit oder gelegentlicher Kondensation sowie Räume mit leichter chemischer Belastung.
  • 4. C4 - Hoher Korrosionsschutz: Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, Kondensation oder aggressiver chemischer Belastung.
  • 5. C5 - Sehr hoher Korrosionsschutz: Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, Kondensation und starker chemischer Belastung, wie z.B. industrielle Umgebungen mit aggressiven Gasen oder Chemikalien.

 

Zusätzlich zu diesen allgemeinen Kategorien gibt es oft Unterkategorien oder spezifischere Beschreibungen, die den Korrosionsschutz für bestimmte Anwendungen oder Umgebungen genauer definieren. Diese Kategorien können auch mit spezifischen Beschichtungssystemen oder Materialien verknüpft sein, die für den jeweiligen Korrosionsschutzgrad geeignet sind.

 

Die Auswahl der richtigen Korrosionsschutzkategorie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Umfeld, der Belastung, der Lebensdauererwartung und den Anforderungen des spezifischen Projekts. Fachleute und Experten auf diesem Gebiet können bei der Auswahl der geeigneten Korrosionsschutzkategorie und der entsprechenden Maßnahmen beraten.

Korrosionsschutz

Korrosionsschutz sind Maßnahmen zum Schutz von Materialien und Oberflächen vor den schädlichen Auswirkungen der Korrosion. Korrosion ist ein natürlicher Prozess, bei dem Metalle durch chemische Reaktionen mit ihrer Umgebung abgebaut werden. Es kann zu Schäden an Strukturen, Ausrüstungen, Fahrzeugen und anderen Gegenständen führen. Ein prominentes Beispiel für Korrosion ist Rost.

Korrosionsschutz reduziert oder verhindert den Kontakt von Metallen mit korrosiven Substanzen wie Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Chemikalien oder anderen aggressiven. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden:

  • Beschichtungen:
    Der Einsatz von speziellen Beschichtungsstoffen wie Lacken, Pulverbeschichtungen oder Korrosionsschutzbeschichtungen bildet eine Schutzbarriere auf der Oberfläche des Metalls, die es vor dem direkten Kontakt mit der Umgebung schützt.
  • Opferanoden:
    Bei einigen Anwendungen wird eine schwächere oder weniger edle Metalllegierung in direkten Kontakt mit dem zu schützenden Metall gebracht. Diese schwächere Metalllegierung wird bevorzugt korrodieren, wodurch das Hauptmetall geschützt wird. Dies wird als Kathodenschutz oder Opferanoden-Korrosionsschutz bezeichnet.
  • Inhibitorlösungen:
    Korrosionsinhibitoren sind chemische Verbindungen, die in die Umgebung oder direkt auf die Oberfläche aufgetragen werden, um die Korrosion zu verlangsamen oder zu verhindern. Sie bilden eine Schutzschicht auf dem Metall oder behindern die chemischen Reaktionen, die zur Korrosion führen.
  • Designoptimierung:
    Durch eine sorgfältige Konstruktion und Materialauswahl können korrosionsanfällige Bereiche minimiert werden. Die Vermeidung von Wassereintritt, Kondensation oder das Entfernen von Hohlräumen, in denen sich Feuchtigkeit ansammeln kann, sind Beispiele für designbasierte Korrosionsschutzmaßnahmen.
  • Wartung und Inspektion:
    Regelmäßige Inspektionen und Wartungsmaßnahmen können helfen, Korrosion frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wie z.B. das Entfernen von Rost, die Reparatur von Beschichtungen oder den Ersatz von korrodierten Teilen.

Eine Kombination mehrerer Korrosionsschutzmaßnahmen kann in vielen Fällen die effektivste Lösung sein, um die Lebensdauer und Leistung von Metallen und Oberflächen zu erhalten.

Korrosionsschutzlack

siehe Metallschutzlack

Lösemittelbilanz

Lohnabfüllung

Landmaschinenlack

Lösemittelbilanz

Eine Lösemittelbilanz, auch als Lösungsmittelbilanz oder Lösemittelmanagement bezeichnet, ist eine Methode zur Erfassung und Bewertung des Einsatzes von Lösungsmitteln in einem Unternehmen oder einer Organisation. Sie dient dazu, den Verbrauch, die Freisetzung und die Entsorgung von Lösungsmitteln zu quantifizieren und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu bewerten.

Eine Lösemittelbilanz umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

Erfassung des Lösungsmittelverbrauchs: Es werden Informationen über die Menge und Art der verwendeten Lösungsmittel gesammelt. Dies kann den Kauf von Lösungsmitteln, den Verbrauch in Produktionsprozessen oder anderen Anwendungen umfassen.

Erfassung von Emissionen und Abfällen: Es werden Informationen über die Freisetzung von Lösungsmitteln in die Umwelt und die Entsorgung von Lösungsmittelabfällen gesammelt. Dies kann Emissionen bei der Verarbeitung oder Nutzung von Lösungsmitteln und der Entsorgung von verbrauchten Lösungsmitteln beinhalten.

Quantifizierung und Bewertung: Die Daten werden analysiert und gemessen. Dadurch wird die Menge der verwendeten Lösungsmittel, die freigesetzten Emissionen und die entsorgten Abfälle bestimmt. Anhand von Umwelt- und Gesundheitskriterien werden die Auswirkungen dieser Freisetzungen bewertet.

Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten: Basierend auf den Ergebnissen der Lösemittelbilanz können Maßnahmen zur Reduzierung des Lösungsmittelverbrauchs identifiziert werden. Mögliche Maßnahmen sind umweltfreundlichere Alternativen, bessere Prozesse oder Abfallmanagement-Strategien.

Eine Lösemittelbilanz ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um den Einsatz von Lösungsmitteln zu überwachen, ihre Umweltauswirkungen zu bewerten und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes zu ergreifen. Durch die Reduzierung des Lösungsmittelverbrauchs und die Verbesserung der Abfall- und Emissionsmanagementpraktiken können Unternehmen zur Verringerung von Umweltbelastungen beitragen und gleichzeitig Kosten einsparen.

Lohnabfüllung

Lohnabfüllung, auch als Lohnfüllung oder Co-Packing bezeichnet, ist ein Service, bei dem ein Unternehmen seine Produkte von einem externen Dienstleister abfüllen und verpacken lässt. 

Die Lohnabfüllungsdienstleister verfügen über das erforderliche Fachwissen, die Erfahrung und die Ausrüstung, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Abfüllung und Verpackung durchzuführen. Sie sind mit den branchenspezifischen Anforderungen, gesetzlichen Vorschriften und Standards vertraut.

Durch die Nutzung eines Lohnabfüllungsdienstleisters können Unternehmen ihre eigenen Investitionen in Abfüll- und Verpackungsmaschinen sowie die damit verbundenen Betriebskosten vermeiden. Dies kann zu Kosteneinsparungen führen und es dem Unternehmen ermöglichen, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren.

Die Lohnabfüllung bietet Unternehmen die Flexibilität, ihre Produktionskapazität bei Bedarf zu erweitern oder zu reduzieren. Der Dienstleister kann auf Fluktuationen in der Nachfrage reagieren und die Produktion entsprechend anpassen.

Lohnabfüllungsdienstleister führen oft strenge Qualitätskontrollen durch, um sicherzustellen, dass die Produkte den erforderlichen Standards entsprechen. Dies kann zur Gewährleistung einer konsistenten Produktqualität beitragen.

Die Art der Produkte, die für die Lohnabfüllung geeignet sind, kann vielfältig sein und umfasst 

  • Lacke
  • Lebensmittel,
  • Getränke,
  • Körperpflegeprodukte,
  • Haushaltschemikalien,
  • pharmazeutische Produkte und mehr.

Es ist wichtig, dass Unternehmen bei der Auswahl eines Lohnabfüllungsdienstleisters sorgfältig vorgehen. Aspekte wie Erfahrung, Kapazität, Qualitätssicherungssysteme, Flexibilität, Einhaltung von Vorschriften und Kosten sollten berücksichtigt werden. Gute Zusammenarbeit und klare Kommunikation zwischen Firma und Lohnabfüllungsdienstleister sind wichtig für erfolgreiche Abfüllung und Verpackung.

Landmaschinenlack

Landmaschinenlack ist ein spezieller Lack, der für die Beschichtung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten entwickelt wurde. Landmaschinen sind in der Regel im Freien im Einsatz und daher starken Witterungsbedingungen ausgesetzt. Der Landmaschinenlack schützt vor Hitze, Kälte, Regen und Schnee und wirkt gegen schädliche Auswirkungen dieser Elemente. Der Lack schützt die Maschinenoberfläche vor Feuchtigkeit, Schmutz und Verunreinigungen, die Korrosion verursachen könnten.

Landmaschinen werden stark abgenutzt, besonders auf unebenem Gelände oder in steinigen Umgebungen. Der Landmaschinenlack ist speziell entwickelt, um diesen Belastungen standzuhalten und eine lang anhaltende Haltbarkeit zu gewährleisten. Er ist widerstandsfähig gegen Kratzer, Schrammen und andere Beschädigungen, die durch den täglichen Gebrauch entstehen können.

Chemische Einwirkungen sind ein weiterer Faktor, der die Oberfläche von Landmaschinen beeinträchtigen kann. Der Landmaschinenlack schützt effektiv vor Korrosion und Verfärbungen durch Düngemittel, Pestizide und andere Chemikalien. Er bildet eine Barriere zwischen der Maschinenoberfläche und den chemischen Stoffen, die sie schützt und ihre Lebensdauer verlängert.

Neben dem Schutz bietet der Landmaschinenlack auch ästhetische Verbesserungen für diese Maschinen. Durch seine glatte und gleichmäßige Oberfläche verleiht er den Landmaschinen ein professionelles und gepflegtes Aussehen. Dies kann nicht nur den Wert der Maschine steigern, sondern auch das Image des Landwirts oder Unternehmens verbessern.

Insgesamt ist der Landmaschinenlack ein unverzichtbares Element für den Schutz, die Haltbarkeit und die ästhetische Verbesserung von Landmaschinen.

Landmaschinenlacke sind speziell für die Beschichtung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten entwickelt. Dazu gehören 

  • Traktoren,
  • Mähdrescher,
  • Pflüge,
  • Sämaschinen,
  • Heumaschinen und
  • andere landwirtschaftliche Geräte.

Landmaschinenlacke werden oft in typischen Farben wie Grün, Rot oder Blau verwendet, die mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten assoziiert werden.

Maschinenlack

Metallschutzlack

Maschinenlack

Maschinenlack wird die für die Beschichtung von Maschinen, Geräten und industriellen Komponenten verwendet. Der Maschinenlack bietet Schutz vor Korrosion, Abrieb, Chemikalien und anderen Umwelteinflüssen, die auf Maschinenoberflächen auftreten können.

Maschinenfarbe bildet eine schützende Barriere auf der Oberfläche von Maschinen. Sie verhindert so das Eindringen von Feuchtigkeit, Sauerstoff und aggressiven Substanzen, die zur Korrosion führen können. Maschinenlack schützt das Metall vor Rostbildung und verlängert die Lebensdauer von Maschinen.

Maschinenoberflächen sind nämlich häufig mechanischer Beanspruchung ausgesetzt. Die Maschinenlacke bieten eine widerstandsfähige Beschichtung, die den Oberflächenabrieb verringert und Kratzer, Schrammen oder andere Beschädigungen minimiert.

In industriellen Umgebungen können Maschinen zudem mit verschiedenen Chemikalien in Kontakt kommen. Maschinenlacke sind chemisch beständig und schützen die Oberflächen vor dem Einfluss aggressiver Chemikalien oder Lösungsmittel.

Auch verbessern Maschinenlacke die optische Erscheinung von Maschinen und Geräten. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich und können dazu beitragen, die Maschinen ansprechend und einheitlich aussehen zu lassen.

Maschinenlacke werden je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung und den Umgebungsbedingungen ausgewählt. Es gibt verschiedene Arten von Maschinenlacken, darunter 

  • Epoxidharzlacke,
  • Polyurethanlacke,
  • Acryllacke
  • und mehr. 

Jeder Typ hat unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Härte, Flexibilität, chemische Beständigkeit und Glanzgrad.

Die Vorbereitung der Oberfläche vor dem Auftragen des Maschinenlacks ist entscheidend. Sie sollte gründlich gereinigt, entfettet und ggf. geschliffen werden, um eine gute Haftung des Lacks zu gewährleisten. Den Hinweisen des Herstellers zu empfohlenen Applikationsverfahren folgend kann der Lack durch Sprühen, Rollen oder Pinseln aufgetragen werden.

Die Wahl des richtigen Maschinenlacks und eine ordnungsgemäße Anwendung können dazu beitragen, die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Maschinen zu verbessern, indem sie sie vor den schädlichen Auswirkungen der Umwelt schützen.

Metallschutzlack

Metallschutzlack wurde entwickelt, um Metallflächen vor Korrosion, Rost und anderen Formen der Oxidation zu schützen. Man bezeichnet ihn auch als auch als Korrosionsschutzlack oder Rostschutzlack. Metallschutzlacke bilden eine schützende Barriere auf der Oberfläche des Metalls. Sie verhindern so, dass Feuchtigkeit, Sauerstoff oder aggressive Chemikalien das Metall angreifen.

Der effektive Schutz gegen Korrosion wird durch die Bildung einer undurchlässigen Schicht auf der Metalloberfläche erreicht. Sie verhindert, dass Wasser, Luftfeuchtigkeit oder aggressive Substanzen in das Metall eindringen und die chemischen Reaktionen verursachen, die zu Rostbildung führen.

Metallschutzlacke weisen eine gute Haftung auf Metalloberflächen auf und bieten eine langanhaltende Schutzschicht. Sie sind widerstandsfähig gegenüber Abrieb, mechanischer Beanspruchung, UV-Strahlung und Witterungseinflüssen, was ihre Haltbarkeit und Lebensdauer erhöht.

Metallschutzlacke schaffen eine glatte, gleichmäßige und attraktive Oberfläche. So tragen Sie dazu bei, die ästhetische Erscheinung des Metalls zu verbessern. Sie sind in verschiedenen Farben und Glanzgraden erhältlich, um den gewünschten ästhetischen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Auswahl des geeigneten Metallschutzlacks hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Metallsubstrats, der Umgebungsbedingungen, der Art der Exposition (Innen- oder Außenbereich, aggressive Umgebung usw.). Es gibt verschiedene Arten von Metallschutzlacken, darunter 

  • Epoxidharzlacke
  • Polyurethanlacke
  • Alkydlacke
  • Zinkphosphatlacke und mehr. 

Jeder Typ hat unterschiedliche Eigenschaften, Vor- und Nachteile.

Vor dem Auftragen des Metallschutzlacks muss die Oberfläche gründlich vorbereitet werden. Rost, Fett, Schmutz oder andere Verunreinigungen müssen entfernt werden. Eine gründliche Reinigung, Entfettung und ggf. das Entfernen von vorhandenem Rost sind entscheidend, um eine gute Haftung und Effektivität des Metallschutzlacks sicherzustellen

Nutzfahrzeuglack

Nutzfahrzeuglack

Nutzfahrzeuglack sind Lacke, die speziell für den Einsatz auf Nutzfahrzeugen entwickelt wurden. Nutzfahrzeuge umfassen eine breite Palette von Fahrzeugen, darunter 

  • Lkw
  • Lieferwagen
  • Busse
  • Anhänger
  • Baufahrzeuge
  • andere Fahrzeuge, die für gewerbliche oder industrielle Zwecke verwendet werden.

Nutzfahrzeuglacke müssen spezifische Anforderungen erfüllen, die für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen und unter extremen Bedingungen erforderlich sind. 

Hier sind einige Merkmale und Anforderungen, die Nutzfahrzeuglacke erfüllen müssen:

  • Haltbarkeit und Beständigkeit
    Nutzfahrzeuge sind stärkeren Beanspruchungen ausgesetzt als normale Pkw. Daher müssen die Lacke eine hohe Haltbarkeit aufweisen und gegenüber äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Chemikalien, Korrosion, Steinschlag, Kratzern und Witterungseinflüssen widerstandsfähig sein.
  • Hohe Farbstabilität
    Da Nutzfahrzeuge oft starken Sonnenlicht- und Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, ist es wichtig, dass die Farbe des Lackes auch bei langfristiger Exposition gegenüber UV-Strahlung nicht verblasst oder verändert wird.
  • Effiziente Anwendung
    Nutzfahrzeuglacke müssen einfach und effizient aufzutragen sein, um die Lackierzeit zu minimieren und die Produktivität zu steigern. Dies kann durch Sprühen, Rollen oder Tauchen erfolgen, abhängig von den Anforderungen des Projekts.
  • Spezielle Eigenschaften
    Je nach Art des Nutzfahrzeugs können spezielle Eigenschaften des Lackes erforderlich sein. Dazu gehören beispielsweise rutschfeste Oberflächen für Lkw-Ladeflächen, kratzfeste Beschichtungen für Anhänger oder wasserabweisende Lacke für Busse.

Nutzfahrzeuglacke werden in der Regel von spezialisierten Lackherstellern wie der Lackfabrik Winkelmann hergestellt. Sind in einer breiten Palette von Farben und Glanzgraden erhältlich. Die Lacke können auf unterschiedlichen Oberflächen wie Metall, Kunststoff oder Verbundwerkstoffen verwendet werden.

Die Auswahl des geeigneten Nutzfahrzeuglacks hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Anforderungen des Fahrzeugs, der Umgebung, in der es eingesetzt wird, und den gewünschten Eigenschaften der Lackierung. 

Wenden Sie sich gerne an unsere kompetenten Fachberater, um den optimalen Nutzfahrzeuglack für Ihre persönliche Anwendung zu finden.

Primer

Primer

Primer ist eine spezielle Art von Grundierung. Sie wird auf einer Oberfläche aufgetragen, um die Haftung und die Leistung der nachfolgenden Beschichtung zu verbessern. Primer dienen dazu, die Oberfläche vorzubereiten, indem sie sie reinigen, entfetten, glätten, versiegeln und/oder andere spezifische Funktionen erfüllen.

Primer haben mehrere Funktionen, darunter

  • Haftung schaffen: Primer schaffen eine haftfähige Schicht zwischen der Oberfläche und der nachfolgenden Beschichtung. Sie verbessern die Haftung und ermöglichen eine bessere Verbindung zwischen den Schichten. So können sie ein Ablösen, Abplatzen oder Abblättern verhindern.
  • Oberflächenvorbereitung: Primer bereiten die Oberfläche vor, indem sie Verunreinigungen wie Staub, Fett, Rost oder andere Verschmutzungen entfernen. Dadurch wird die Oberfläche für die nachfolgende Beschichtung vorbereitet und eine gleichmäßige und glatte Oberfläche geschaffen.
  • Abdichtung: Einige Primer haben die Funktion, die Oberfläche zu versiegeln und zu schützen, indem sie das Eindringen von Feuchtigkeit, Chemikalien oder anderen Substanzen in das Substrat verhindern.
  • Korrosionsschutz: Spezielle Korrosionsschutzprimer enthalten Korrosionsschutzmittel, die eine Schutzschicht auf Metalloberflächen bilden und diese vor Korrosion schützen.
  • Verbesserung der Farbdeckkraft: Bei farbigen Anstrichen kann ein Primer verwendet werden, um die Farbdeckkraft zu verbessern. Insbesondere wenn die Oberfläche dunkel, fleckig oder porös ist. Der Primer hilft dabei, eine einheitliche Farbbasis zu schaffen.

Primer werden für verschiedene Oberflächenmaterialien wie Metall, Holz, Kunststoff, Beton etc. verwendet. Sie sind in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Sprühprimer, Rollenprimer oder Pinselprimer. Die genaue Anwendung und Trocknungszeit kann je nach Produkt und Hersteller variieren.

Die Wahl des richtigen Primers hängt von der Art der Oberfläche, der gewünschten Beschichtung, den Umgebungsbedingungen und anderen spezifischen Anforderungen ab. Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne dabei, den optimalen Primer für Ihre jeweilige Anwendung zu finden.

Rostschutzlack

Rostschutzlack

siehe Metallschutzlack

Strukturlack

Schlepperlack

Spraydosenabfüllung

Schnellhaftgrund

Silikonharzfarbe

Strukturlack

auch bekannt als Strukturbeschichtung oder Texturlack, ist eine spezielle Art von

Strukturlack erzeugt eine dreidimensionale Struktur oder Textur auf der Oberfläche. Man bezeichnet ihn auch als Strukturbeschichtung oder Texturlack. Im Gegensatz zu glatten Lacken oder Beschichtungen hat Strukturlack eine griffige oder strukturierte Oberfläche. Diese kann sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sein.

Strukturlack wird verwendet, um verschiedenen Objekten oder Oberflächen eine taktile Textur zu verleihen. Die Struktur kann in Form von Mustern, Erhebungen, Rillen oder anderen dreidimensionalen Effekten ausgeführt sein. 

Dies kann eine dekorative Funktion haben, um Oberflächen interessanter und ansprechender zu gestalten. Es kann aber auch einen praktischen Nutzen haben, um z.B. eine rutschfeste Oberfläche oder eine verbesserte Griffigkeit zu bieten.

Die Strukturbeschichtung kann je nach gewünschter Textur und Material auf verschiedene Weisen aufgetragen werden. Dazu gehören das Sprühen, Rollen sowie das Auftragen mit Spachtel oder Bürste.

Es gibt verschiedene Arten von Strukturlacken, die auf unterschiedlichen Basislacken oder Beschichtungssystemen beruhen, wie zum Beispiel 

  • Acryl
  • Epoxidharz oder
  • Polyurethan.

Die Wahl des richtigen Strukturlacks hängt von den Anforderungen, der Oberfläche und den gewünschten Merkmalen ab.

Die Anwendungen von Strukturlack sind vielfältig:

Strukturlack wird häufig verwendet, um Möbelstücke, Wandpaneele, Türverkleidungen und andere Einrichtungsgegenstände mit einer einzigartigen Textur zu versehen.

In der Automobilindustrie wird Strukturlack verwendet, um Oberflächen von Armaturenbrettern, Türverkleidungen, Lenkrädern und anderen Teilen mit einem angenehmen Griffgefühl und einer ansprechenden Textur zu versehen.

Strukturlack wird auch in industriellen Bereichen eingesetzt. Hier versieht er Oberflächen von Geräten, Maschinen, Schaltschränken und anderen Komponenten mit einer rutschfesten oder abriebfesten Struktur.

Kreative Menschen verwenden Strukturlacke in Kunstwerken, Skulpturen und handwerklichen Projekten, um besondere Effekte oder haptische Elemente zu erzeugen.

Einige Lacke können Lösungsmittel oder VOC enthalten. Bei der Verarbeitung von Strukturlackgilt es daher, die Sicherheitsvorkehrungen und Belüftungsanforderungen zu beachten.

Schlepperlack

"Schlepperlack" ist ein spezieller Lack für Traktoren und landwirtschaftliche Fahrzeuge wie Schlepper. Schlepperlacke sind auf die spezifischen Anforderungen und Bedingungen abgestimmt, denen landwirtschaftliche Fahrzeuge ausgesetzt sind.

Schlepperlacke sind darauf ausgelegt, den extremen Bedingungen standzuhalten, denen landwirtschaftliche Fahrzeuge ausgesetzt sind. Sie bieten eine hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Witterungseinflüsse, Chemikalien, Abrieb und Kratzer.

Landwirtschaftliche Fahrzeuge sind oft in einer feuchten Umgebung und können Rost und Korrosion ausgesetzt sein. Schlepperlacke enthalten häufig Korrosionsschutzpigmente und bieten einen wirksamen Schutz gegen Korrosion.

Schlepperlacke haften gut auf Metall- und anderen Oberflächen. Meist sind sie flexibel, um den Bewegungen und Vibrationen der Fahrzeuge standzuhalten, ohne zu reißen oder abzublättern.

Die Lacke sind in verschiedenen Farben erhältlich, um den ästhetischen Anforderungen oder Markenvorgaben gerecht zu werden. Beliebte Farben sind häufig Grün, Rot, Blau oder Gelb, je nach Hersteller oder Markenpräferenz.

Spraydosenabfüllung

Bei der Spraydosenabfüllung werden Flüssigkeiten, wie Lacke, Farben, Schmierstoffe oder andere Produkte, in Spraydosen abgefüllt. Spraydosen sind Behälter mit einem Sprühmechanismus, um Flüssigkeit in feiner Nebelform zu verteilen.

Der Prozess der Spraydosenabfüllung umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

Die Flüssigkeit, die in die Spraydosen abgefüllt werden soll, wird vorbereitet. Dies beinhaltet das Mischen der Inhaltsstoffe, das Hinzufügen von Farbpigmenten oder das Anpassen der Viskosität, um die gewünschten Sprüheigenschaften zu erreichen.

Die vorbereitete Flüssigkeit wird in die Spraydosen abgefüllt. Dies kann manuell oder maschinell erfolgen. Dabei werden automatisierte Abfüllmaschinen verwendet werden, um den Prozess zu beschleunigen und eine gleichmäßige Befüllung sicherzustellen.

Die Spraydosen werden mit Ventilen und Sprühköpfen ausgestattet. Die Ventile regeln den Fluss der Flüssigkeit und ermöglichen das Sprühen. Die Sprühköpfe erzeugen den feinen Nebel, wenn der Auslöser betätigt wird.

Nachdem die Flüssigkeit in die Spraydosen abgefüllt und die Ventile und Sprühköpfe installiert wurden, werden die Dosen versiegelt und verpackt. Dies schützt das Produkt vor Leckagen und Beschädigungen während des Transports und der Lagerung.

Die Spraydosenabfüllung bietet eine praktische Möglichkeit, Flüssigkeiten in einer benutzerfreundlichen Form anzubieten, die eine einfache Anwendung ermöglicht. Spraydosen sind weit verbreitet und werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Automobil, Bau, Industrie, Haushalt, Kunsthandwerk und viele andere Anwendungen, in denen eine präzise und kontrollierte Verteilung der Flüssigkeit erforderlich ist.

Schnellhaftgrund

Schnellhaftgrund ist auch bekannt als Haftgrund oder Haftvermittler. Diese spezielle Art von Grundierung wurde entwickelt, um die Haftung zwischen der Oberfläche und der nachfolgenden Beschichtung zu verbessern. 

Der Schnellhaftgrund wird verwendet, um eine gute Verbindung zwischen der Oberfläche und dem darauf aufgetragenen Lack oder der darauf aufgetragenen Farbe herzustellen. Er kann auf verschiedenen Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Beton oder anderen Untergründen angewendet werden.

Die Hauptfunktionen des Schnellhaftgrunds sind:

  • Verbesserte Haftung: Schnellhaftgründe enthalten spezielle Inhaltsstoffe. Diese ermöglichen eine gute Haftung auf schwierigen Oberflächen, die normalerweise eine geringe Haftung aufweisen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Abblättern, Rissbildung oder Ablösung des Lacks verringert.
  • Oberflächenvorbereitung: Schnellhaftgründe bereiten die Oberfläche vor, indem sie sie entfetten, reinigen und gegebenenfalls von Rost oder anderen Verunreinigungen befreien. Dadurch wird die Oberfläche aufnahmebereit für die nachfolgende Beschichtung.
  • Verbesserte Beständigkeit: Schnellhaftgründe können auch dazu beitragen, die Beständigkeit der Beschichtung gegenüber Umwelteinflüssen, Chemikalien oder anderen aggressiven Substanzen zu verbessern.

Schnellhaftgründe sind in verschiedenen Formen erhältlich. Z.B. als Sprühgrundierung oder als flüssige Grundierung, die mit einem Pinsel oder einem Schwamm aufgetragen wird. Die genaue Anwendung und Trocknungszeit kann je nach Produkt und Hersteller variieren.

Silikonharzfarbe

Silikonharzfarbe, auch als Silikonharzbeschichtung bekanntwird auf Silikonharzbasis hergestellt. Diese Farbe zeichnet sich durch ihre hervorragenden Eigenschaften wie Wetterbeständigkeit, UV-Beständigkeit und Wasserdichtigkeit aus.

Silikonharzfarben enthalten Silikonharze als Bindemittel, die ihnen ihre besonderen Eigenschaften verleihen. Silikonharze sind hochwertige Polymere, die eine ausgezeichnete Flexibilität und Beständigkeit gegenüber extremen Temperaturen, Witterungsbedingungen und chemischen Einflüssen aufweisen.

Die Vorteile von Silikonharzfarben:

  • Wetterbeständigkeit
    Silikonharzfarben sind sehr beständig gegenüber Witterungseinflüssen wie Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee und Feuchtigkeit. Sie behalten ihre Farbe und Oberflächenintegrität auch bei langfristiger Exposition gegenüber aggressiven Umgebungen.
  • UV-Beständigkeit
    Silikonharzbeschichtungen haben eine hohe UV-Beständigkeit und sind weniger anfällig für Verblassen oder Verfärbungen durch Sonnenlicht. Sie behalten ihre Farbe und Glanz über lange Zeiträume hinweg.
  • Wasserdichtigkeit
    Silikonharzfarben bieten eine hervorragende Wasserbeständigkeit und sind daher ideal für den Außeneinsatz geeignet. Sie bilden eine schützende Barriere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und verhindern Schäden durch Feuchtigkeit oder Wassereinwirkung.
  • Langlebigkeit
    Aufgrund ihrer hohen Beständigkeit und Haltbarkeit haben Silikonharzbeschichtungen eine lange Lebensdauer und erfordern weniger häufige Nachbeschichtungen oder Wartung.

Silikonharzfarben werden häufig für die Fassadenbeschichtung von Gebäuden, für den Außenbereich, aber auch für den Innenbereich verwendet. Sie sind in verschiedenen Farben und Glanzgraden erhältlich und können auf verschiedenen Untergründen wie Beton, Putz, Mauerwerk, Metall und Holz angewendet werden.

Tauchgrundierung

Traktor Lack

Teflonlack

Tauchgrundierung

Eine Tauchgrundierung wird durch Tauchen eines Werkstücks in eine flüssige Grundierung aufgetragen. Dabei wird das Werkstück komplett in die Grundierung getaucht, um eine gleichmäßige Beschichtung auf der gesamten Oberfläche zu gewährleisten.

Tauchgrundierungen werden häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt. Insbesondere in der Metallverarbeitung und der Oberflächenbeschichtung von großen oder komplexen Bauteilen. Das Tauchverfahren ermöglicht eine effiziente und schnelle Beschichtung großer Flächen oder komplexer Formen, bei denen das Auftragen per Hand oder Sprühen unpraktisch wäre.

Der Prozess der Tauchgrundierung umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

  1. Vorbereitung des Werkstücks: Das Werkstück wird vor dem Tauchvorgang gereinigt, entfettet und gegebenenfalls von Rost oder anderen Verunreinigungen befreit.
  2. Grundierungstank: Das Grundierungsmaterial wird in einem speziellen Tauchbecken oder Tank bereitgestellt, das groß genug ist, um das gesamte Werkstück aufzunehmen.
  3. Tauchen: Das Werkstück wird langsam und gleichmäßig in die Grundierung eingetaucht und anschließend wieder herausgezogen. Dadurch wird die Grundierung auf der gesamten Oberfläche des Werkstücks verteilt.
  4. Abtropfen und Trocknen: Nach dem Tauchvorgang lässt man das Werkstück abtropfen, um überschüssige Grundierung abfließen zu lassen. Anschließend wird das Werkstück an der Luft oder in einem Ofen getrocknet, um die Grundierung auszuhärten.

Tauchgrundierungen bieten eine gute Haftung auf verschiedenen Oberflächen und ermöglichen eine gleichmäßige Beschichtung, selbst auf unzugänglichen Bereichen. Sie dienen dazu, das Werkstück vor Korrosion zu schützen, die Haftung nachfolgender Beschichtungen zu verbessern oder spezifische funktionale Eigenschaften zu erzielen.

Traktor Lack

siehe Schlepperlack

Teflonlack

siehe Gleitlack

VOC

Verdünner

Verdünner

Verdünner wird verwendet, um die Viskosität von Lacken, Farben oder anderen Beschichtungsstoffen zu verringern. Durch Zugabe von Verdünner kann die Konsistenz der Beschichtung angepasst werden. So wird eine leichtere Anwendung und ein gleichmäßiges Auftragen ermöglicht. Die Begriffe Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel werden synonym zum Begriff Verdünner verwendet

Verdünner werden verwendet, um die Viskosität von Lacken oder Farben zu verringern. Eine niedrigere Viskosität macht die Beschichtung dünnflüssiger und erleichtert das Auftragen mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Sprühgerät. Dies ermöglicht eine glattere und gleichmäßigere Oberfläche.

Lösungsmittel werden auch zur Reinigung von Werkzeugen wie Pinseln, Rollen oder Sprühgeräten verwendet. Sie lösen getrocknete Farb- oder Lackreste und helfen dabei, die Werkzeuge gründlich zu reinigen und für den nächsten Gebrauch vorzubereiten.

Verdünnungsmittel dienen zudem als Lösungsmittel für bestimmte Lacke oder Beschichtungen. Sie lösen die Bestandteile des Lacks oder der Beschichtung und ermöglichen eine homogene Mischung, bevor diese aufgetragen werden.

Verdünner können je nach Art der Beschichtung und den spezifischen Anforderungen unterschiedliche chemische Zusammensetzungen aufweisen. Einige der häufig verwendeten Verdünner sind:

  • Terpentin: Ein pflanzliches Lösungsmittel, das häufig für Öllacke oder -farben verwendet wird.
  • Aceton: Ein schnell verdunstendes Lösungsmittel, das häufig für schnelltrocknende Lacke oder Farben verwendet wird.
  • Xylol: Ein starkes Lösungsmittel, das in einigen spezialisierten Lacken oder Farben eingesetzt wird.
  • Ethylacetat: Ein vielseitiges Lösungsmittel, das in verschiedenen Lacken und Beschichtungen verwendet wird.
  • Wasser: Wasser wird als Verdünner für wasserbasierte Lacke oder Farben verwendet.

Einige Lösungsmittel enthalten flüchtige organische Verbindungen (VOC). Daher sollte der Gebrauch von Verdünnern in gut belüfteten Bereichen und unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen erfolgen.

Wash Primer

Wasserlack

Wash Primer

Ein Wash Primer, auch als Haftvermittler bezeichnet, ist eine Art von Beschichtungsstoff. Er wird als Grundierung aufgetragen, um die Haftung zwischen einer Oberfläche und einer nachfolgenden Lackschicht zu verbessern. Wash Primer findet häufig in der Automobilindustrie, aber auch in anderen industriellen Anwendungen Einsatz.

Wash Primer besteht aus einer Mischung von Harzen, Korrosionsschutzmitteln und pigmentierten Partikeln. Das Harz bildet eine haftfähige Schicht auf der Oberfläche. Die pigmentierten Partikel dienen dazu , die Haftung weiter zu verbessern und eine gute Benetzung der Oberfläche zu ermöglichen.

Hauptzweck des Wash Primers ist, eine gute Haftung zwischen der Oberfläche und dem darauf aufgebrachten Lack sicherzustellen. Dies ist besonders wichtig auf schwer zu lackierenden Oberflächen wie

  • Aluminium,
  • verzinktem Stahl oder
  • anderen Nichteisenmetallen,

die normalerweise eine geringere Haftung aufweisen. Durch den Einsatz eines Wash Primers wird die Oberfläche vorbereitet, um eine starke Bindung zwischen dem Grundierungslack und der nachfolgenden Lackschicht zu gewährleisten.

Wash Primer wird in der Regel durch Sprühen auf die vorbereitete Oberfläche aufgetragen. Nach dem Auftragen bildet er eine haftfähige Schicht. Diese trocknet schnell und bietet eine gute Basis für die nachfolgenden Beschichtungen.

Wash Primer ist kein Ersatz für eine ordnungsgemäße Oberflächenvorbereitung. Eine gründliche Reinigung und Vorbereitung der Oberfläche durch Entfetten, Schleifen oder andere geeignete Verfahren ist vor dem Auftragen des Wash Primers erforderlich, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Die genaue Zusammensetzung und Anwendung des Wash Primers kann je nach Hersteller und spezifischer Anwendung variieren. Es wird empfohlen, die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu befolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Wasserlack

Bei Wasserlack (auch wasserbasierter Lack oder wasserverdünnbarer Lack) wird Wasser als Lösungsmittel verwendet.

Herkömmliche Lacke enthalten Lösungsmittel (z.B. organische Lösungsmittel), Wasserlack basiert hingegen auf einer wasserbasierten Formulierung.

Wasserlacke sind umweltfreundlicher und weniger schädlich für die Gesundheit als lösemittelhaltige Lacke. Sie enthalten weniger flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und haben einen geringeren Geruch. Dies macht sie zu einer bevorzugten Wahl in Umgebungen, in denen eine niedrige VOC-Emission wichtig ist, wie z.B.

·       in Innenräumen

·       in der Möbel- und Holzverarbeitung

·       im Spielzeug- und Kindermöbelbereich und

·       in anderen Anwendungen, bei denen eine hohe Sicherheit und Umweltverträglichkeit gefordert ist.

Wasserlacke haben ähnliche Eigenschaften wie konventionelle Lacke in Bezug auf Farbauswahl, Haltbarkeit und Oberflächenfinish (glänzend, matt, seidenmatt usw.). Sie können auf verschiedenen Substraten wie Holz, Metall, Kunststoff und anderen Materialien verwendet werden. Die Trocknungszeit von Wasserlacken ist in der Regel etwas länger als bei lösemittelhaltigen Lacken. Moderne Formulierungen ermöglichen aber auch hier schnelle Trocknungszeiten.

Wasserlacke sind möglicherweise nicht für alle Anwendungen geeignet, insbesondere wenn es um die Beständigkeit gegenüber bestimmten Chemikalien, extreme Witterungsbedingungen oder spezielle Anforderungen geht. In solchen Fällen können andere Lackarten, wie beispielsweise 2-K-Lacke, besser geeignet sein.

Zaponlack

Zaponlack

Zaponlack ist ein transparenter und schnell trocknender Kunstharzlack, der ursprünglich für die Schmuckherstellung und Dekoration verwendet wurde. Der Vorgang des Behandelns mit Zaponlack wird zaponieren genannt.

Zaponlack wird auf verschiedene Materialien wie Metall, Holz, Kunststoff, Papier und Keramik aufgetragen, um ihnen einen klaren und glänzenden Überzug zu verleihen. Er kann auch zum Schutz von Oberflächen vor Abrieb, Verschmutzung und leichten chemischen Einflüssen verwendet werden.

Der Lack bildet eine harte und haltbare Schicht. Die Schicht ist transparent und betont die natürliche Farbe und Textur des darunter liegenden Materials. Zaponlack hat gute Haftungseigenschaften und trocknet schnell, was ihn einfach anzuwenden macht. Er kann mit einem Pinsel, einem Schwamm oder durch Eintauchen aufgetragen werden.

Es gibt verschiedene Anwendungsgebiete für Zaponlack:

  • Schutzbeschichtung:
    Zaponlack kann als transparenter Schutzüberzug auf Metallen, Holz, Kunststoffen und anderen Oberflächen verwendet werden. Er bildet eine dünne, glänzende Schicht, die das darunterliegende Material vor Feuchtigkeit, Abrieb und Chemikalien schützt.
  • Dekorative Beschichtung
    Aufgrund seines klaren und glänzenden Erscheinungsbildes wird Zaponlack häufig für dekorative Zwecke eingesetzt. Er verleiht Oberflächen ein glänzendes Finish und verbessert das Aussehen von Schmuck, Uhren, Bilderrahmen, Musikinstrumenten und anderen Gegenständen.
  • Isolierung und Fixierung
    Zaponlack kann verwendet werden, um elektronische Komponenten und Drähte zu isolieren und zu fixieren. Er bildet eine isolierende Schicht, die vor Feuchtigkeit und elektrischer Korrosion schützt und gleichzeitig die Bauteile sicher hält.
  • Restaurierung
    Auch in der Restaurierung von Kunstwerken, Antiquitäten und historischen Gegenständen findet Zaponlack Verwendung. Er wird verwendet, um beschädigte Oberflächen zu reparieren, Kratzer zu füllen und den Glanz und die Farbe von restaurierten Gegenständen wiederherzustellen.
  • Modellbau
    Im Modellbau wird Zaponlack oft verwendet, um Oberflächen von Modellen und Miniaturen zu versiegeln und zu schützen. Er verleiht den Modellen ein glänzendes Finish und erhöht deren Haltbarkeit.

Zaponlack ist aufgrund seiner chemischen Eigenschaften nicht für alle Anwendungen geeignet. Er kann zum Beispiel durch starke Lösungsmittel oder Feuchtigkeit angegriffen werden. Auch ist er nicht besonders widerstandsfähig gegenüber Abrieb oder chemischen Einflüssen.